Beiträge
Vorstand 
VORSTAND bis OKTOBER 2021
Vorstand Okt. 2021
VORSTAND DEZ. 2024 mit Bürgermeister Franz Mold und Stadtrat Josef Zlabinger
OBMANN:
Benjamin Lintner
Obmannstellvertreter:
Karl Kuchelbacher
Sektionsleiter Eisstocksport:
Franz Bruckner
Kassierin:
Ines Prinz
Gerlinde Kuchelbacher (Stv.)
Schriftführer:
Gerhard Teuschl
Gregor Preissl (Stv.)
Rechnungsprüfer:
Reinhard Bruckner
Jonathan Teuschl
Ehrenobmänner:
Heinrich Wagner †(Obmann 1959 - 1961)
Horst Franzus †(Obmann 1979 - 2002)
Josef Layer (Obmann 2002 - 2021)
Ehrenmitglieder:
Emmerich Wortner â€
Reg.-Rat Franz Ilc â€
Felix Knechtelstorfer â€
Alfred Hofbaur â€
Johann Steinbauer â€
Rudolf Stolz â€
Dieter Hiemetzberger
Friedrich Haider
Roland Kolm
Platzkassiere:
Gerlinde Kuchelbacher
Karl Kuchelbacher
Platzwarte:
Gerhard Bauer, Werner Benischek
Kantinenpächter:
Gasthaus Huber Riedler (1991/92 - 2001/02)
Gasthaus Georg Hacker (2002/03)
Gasthaus Widhalm (2003/04 - 2015/16)
Lothar Kaspar (2016/17 - 2023/24) - Bistro Leutold
Hannah Leitner (ab 2024/25) - Bistro Leutold
Bandenwerbung
Zurzeit sind einige Banden noch frei. Sind Sie an einer Bandenwerbung am Eislaufplatz interessiert, kontaktieren Sie uns bitte!
Konditionen
Jahresmiete € 130,-- für eine Bande (Breite: 2m, Höhe: 1m), € 250,-- für 4m; 1. Jahr frei!
Anschaffung der Banden auf eigene Kosten. Fordern Sie einen Vertrag an (0676 3835980)!
Anm.: Die bisherigen Banden wurden von der Firma Mayerhofer angefertigt.
Aktuelle Werber:
- Karrosserie Kormesser, Autospenglerei
- Raiffeisenbank Zwettl reg. GenmbH
- Engelbert Lehenbauer, Forst- und Gartentechnik
- NÖN Niederösterr. Nachrichten
- Reinhard Todt, s'Beisl
- Apotheke "Zum Schwarzen Adler"
- Ottenstein GesmbH
- Siegfried Wagner, Stadtcafé Ulrich Krems
- Andreas Rabl, Bau- und Möbeltischlerei
- Kreativer Holzbau e. U.
- Hermann Kastner GesmbH
- Schuhhaus Rudolf Stolz
- Ing. Christian Erhart, Opel-Autohaus
- Hermann Otto Ledermüller, Alles wuasch!
- Ing. Michael Wittmann, Bau- und Möbeltischlerei
- Josef Bussecker GmbH, Ford-Autohaus
- Raiffeisen Lagerhaus Zwettl
- Mazda Kolm
- LUX Installationen
- Karl Aschauer, Tischlereibedarf
- Reisebüro Kerschbaum
- Josef Mayerhofer, Malerei und Beschriftungen
- Tiixx GesmbH
- Bäckerei Heindl
- A&O Kastner GroßhandelsgesmbH
- Pizzeria San Marco
- BellEquip, Technik, die verbinden
- Waldviertler Sparkasse Bank AG
- Florian Blaim, Juwelier
- Steinmetzmeister Wunsch GmbH
- WEB Windenergie AG
- Druckerei Janetschek GmbH
- Toyota Bauer GmbH, Autohaus
- Franz Eigl Gmbh, Mineralöle, Tankstellen
- Autobusreisen Pichelbauer
- Privatbrauerei Zwettl, Karl Schwarz GmbH
- Georg Fessl GmbH, Hoch- und Tiefbau
- Volksbank NÖ AG, Geschäftsstelle Zwettl
- Herbert Hengstberger GmbH, Transporte
- Autohaus Wiesenthal & Turk
- Bezirksblätter NÖ GmbH
- Werbeprofi Alexander Leutgeb
- Intersport Herbert Ruby
- Lugauer GmbH, Kälte- und Klimatechnik
- Hartl Haus, Holzindustrie GmbH
- Fahrschule Ing. Werner Dolejschi GmbH
- Monika Steininger, Blumen
- Ing. Ewald Mengl GmbH, Elektrounternehmen
Geschichte
1895: Gründung des Eislaufvereins Zwettl, Obmann Hans Frank, Eislaufplatz auf dem Kamp.
1909: Errichtung des Eislaufplatzes und einer Eishütte an der Promenade, Obmann Siegmund Wichtl.
1910: Errichtung einer Bogenlampenbeleuchtung auf dem neuen Eislaufplatz.
1938: Auflösung des Eislaufvereins, der Eislaufplatz wird von der Gemeinde betrieben.
1941: Organisation des 1. Eisfestes durch den Eiswart Gärtnermeister Rudolf Sattig. Die Einnahmen werden für das Winterhilfswerk verwendet.
1952: Neugründung des Eislaufvereins unter dem Namen „Eissportverein Zwettl“, Vereinsgründer: Johann Höllriegl (Obmann), Dir. Hermann Babisch, Felix Knechtelstorfer, Alfred Hofbaur, Ludwig Neunteufel, Hans Hölzl, RR Franz Ilc, Hans Gratzl. Die Gemeinde überlässt den Eislaufplatz und die Eishütte dem neugegründeten Verein.
1953: Gründung der Sektion Eishockey, Sektionsleiter Otto Steininger.
1954: Erstes Eisfest nach dem Krieg, diesem Eisfest folgte nun jedes Jahr ein neues.
1959: Umorganisation des Vereins, Bildung von 4 Sektionen: Eislaufen, Eistanz, Eishockey, Eisschießen; Obmann Heinrich Wagner. Aufnahme des Meisterschaftsbetriebs der Sektion Stockschießen beim neugegründeten Grenzlandverband Waldviertel, der dem Niederösterreichischen Eisschützenverband (NÖEV) angehörte, Sektionsleiter Alfred Hofbaur.
1960: Aufnahme des Meisterschaftsbetriebs der Sektion Eishockey, Sektionsleiter Gerhard Wolf.
1968: Abmeldung der Sektion Stockschießen vom Grenzlandverband bzw. NÖEV. Sektionsleiter Karl Gössl.
1971: Neubau der Eishütte, Obmann Ing. Rudolf Slatner. Bauleitung Johann Steinbauer und Willi Bauer.
1977: Der Eislaufplatz wird mit einer Asphaltdecke versehen, Auflösung der Sektion Eishockey, letzter Sektionsleiter Franz Gretzel. Wiederanmeldung der Sektion Stockschießen an den NÖ Eisschützenverband, Sektionsleiter Heinz Lüdemann. Neubeginn des Meisterschaftsbetriebs.
1980: Restaurierung der Eishütte (Außen- und Innenputz, neuer Bretterboden, neue Sitzbänke), Obmann Horst Franzus. Bauleitung Johann Steinbauer.
1982: Errichtung von 7 neuen Asphaltbahnen auf dem Eislaufplatz für die Sektion Stockschießen.
1987: Anschluss der Eishütte an die Trinkwasserleitung, Einleitung von Erdgas, der Ölofen wird durch eine Gastherme ersetzt. Isolierung der Außenwände und der Decke, Bauleitung Johann Böhm und Erich Fischer.
1991: Errichtung und Eröffnung der Kunsteisbahn. Die damaligen Funktionäre: Horst Franzus (Obmann), Heinz Lüdemann, Rudolf Stolz, Lothar Hofmann, Josef Layer, Dkfm. Otto Kramer, Johann Böhm.
1995: Feier zu „100 Jahre Eissportverein Zwettl“ mit Eisdisco, Festakt im Sparkassensaal, Eisfest mit Eiskunstlauf- und Eistanzvorführungen, Eishockeyspiel und Jubiläumsturnier der Sektion Stockschießen. Neugründung der Sektion Eishockey „Zwettler Kuenringer“, Sektionsleiter Franz Berger.
1996: Aufnahme des Meisterschaftsbetriebes der Sektion Eishockey in der Waldviertler Hockey-Liga.
2002: Zerstörung der Kunsteisbahn durch zweimaligem Hochwasser im August. Nach Generalsanierung Wiedereröffnung im Dezember. Umbenennung der Sektion Eishockey auf „Zwettler Hurricanes“, Sektionsleiter Friedrich Haider.
2004: Neuasphaltierung des Platzes der Kunsteisbahn, Obmann Josef Layer. Gründung einer Spielgemeinschaft der Sektion Stockschießen des ESV Zwettl mit USC Großglobnitz. Sektionsleiter Heinz Lüdemann und Gerhard Kreutzer.
2006: Stilllegung der Waldviertler Hockey-Liga, Meisterschaftsbetrieb in der neugegründeten nö. Landesliga, Sektionsleiter Jürgen Layer.
2011: Jubiläum „20 Jahre Kunsteisbahn“ mit Eisfest und Jubiläumsturnieren der Sektionen Stockschießen und Eishockey. Obmann Josef Layer, Sektionsleiter Heinz Lüdemann und Karl Kuchelbacher.
2014: Ausgliederung der Sektion Eishockey aus dem Verein. Bildung eines neuen Vereins: Eishockeyclub (EHC) Zwettler Hurricanes. Obmann Karl Kuchelbacher.
2016: Ersetzen der Punktfundamente der Bandensteher entlang der Promenade durch Streifenfundamente, neue wassergekühlte Kälteanlage im früheren Eisstockraum
2017: Errichtung neuer WC-Anlagen
2020: Installierung neuer LED-Scheinwerfer auf vier 14 m hohen Masten, neue Tonanlage mit 6 Lautsprechern, neue Schachtabdeckung
2020/21: Nur 1-monatiger Bertrieb der Kunsteisbahn auf Grund der Covid-Pandemie mit strengen Auflagen
2021: 30 Jahre Kunsteisbahn
LITERATUR:
Festschrift „100 Jahre Eissportverein Zwettl“, hg. Februar 1995
Festschrift „20 Jahre Kunsteisbahn Zwettl“, hg. November 2011
Eckdaten
Adresse des Parkplatzes für die Kunsteisbahn: Schwaiger-Sisters-Weg 1, 3910 Zwettl; Tel.: 02822/52500
Adresse der Kunsteisbahn: Schwaiger Sisters-Weg 2, 3910 Zwettl
![]() |
|
Kunsteisbahn | Kantine |
Die Kunsteisbahn Zwettl verfügt über Leihschuhe, Fahrhilfen in Form von Sesseln für Kleinkinder und Anfänger sowie über eine Kantine (mit Eislaufschuhen begehbar), in der es warme und kalte Getränke und Speisen gibt. Im gesamten Gebäude herrscht Rauchverbot und es steht freies WLAN zur Verfügung!